
© Adobe Stock | BillionPhotos.com
Feiern
Ob Geburtstagsparty oder WG-Party, große oder kleine Veranstaltung: Oftmals hat Feiern einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch. In diesem Kurs lernst du, wie du eine Feier nachhaltig gestalten kannst. Du bekommst praktische Tipps zum Energiesparen, leckere Rezepte für klimafreundliche Snacks und Bastelideen für stimmungsvolle Dekoration, bei der kein Müll entsteht.
Du willst noch mehr erfahren? Komm zu unseren Online-Workshops!

© pexels | mentatdgt
Fast, Faster, Slow Fashion: Können Klamotten IN sein, wenn Arbeitsrechte OUT sind?
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden.
Unsere Kleidung wird immer günstiger, Modetrends immer schnelllebiger. Die Kollektionen großer Modehandelsketten wechseln mehrmals im Monat, teils sogar täglich. Das ist „Fast Fashion“.
Dieser enorme Kleidungskonsum hat Folgen: Unter welchen Bedingungen werden unsere Kleider und Schuhe produziert? Welche globalen Arbeits- und Umweltschutzstandards stehen damit im Zusammenhang? Und was bringt eigentlich das Lieferkettengesetz? In diesem Online-Workshop gewinnst du Einblicke in das Leben von Arbeiter*innen in der Schuh- und Lederindustrie in Indien, Bangladesch und Pakistan. Du erfährst, wie du durch gemeinsames Engagement positiven Einfluss auf die aktuellen Missstände nehmen kannst, und du lernst, wie du für Transparenz in der Modeindustrie einstehen kannst.
Hier findest du noch weitere Themen

© unsplash | NhiDam
Mobilität & Reisen
Wie bist du in deinem Alltag unterwegs? Wie können wir Mobilität nachhaltig und klimagerecht gestalten? Warum ist Mobilität auch ein Genderthema?

© Pixabay | congerdesign
Ernährung
Wie hängen Ernährung und Klima zusammen? Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Wie ernährst du dich ausgewogen und nachhaltig?